Gemeinde Petershagen/Eggersdorf
Standesamt
Am Markt 8
15345 Petershagen/Eggersdorf
Telefon: 03341/ 4149 - 305
Fax: 03341/ 41 49 -98
E-Mail: » standesamt@petershagen-eggersdorf.de
Dienstag: 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 16.00 Uhr
Gern vereinbaren wir auch einen Termin außerhalb der Sprechzeiten mit Ihnen.
Eine Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie » hier.
Welche Unterlagen benötige ich zur Anmeldung?
Wenn Sie in Deutschland heiraten möchten und Sie seit Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, erfahren Sie hier, welche » Unterlagen und Dokumente Sie benötigen.
Beglaubigungen öffentlicher Urkunden zur Vorlage im Ausland ab 06.04.2017 bei der Beglaubigungsbehörde in der Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 79-81 (Tel. 0331-2891745).
Sollte einer von Ihnen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder eingebürgert sein, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.
Sollten Sie beruflich verhindert sein und nur einer die
Möglichkeit haben, zur Anmeldung der Eheschließung anwesend zu sein, können Sie
eine Vollmacht des Abwesenden ausfüllen lassen und zur Anmeldung
unterschrieben mitbringen.
Das Standesamt bietet ab sofort
das xSta-Urkundenportal für die Standesamtsbezirke Petershagen bei Berlin
und Petershagen/Eggersdorf an unter » Dokumente und Formulare.
Unsere Heiratsorte (ab 2019):
Hauptstandesamt ist das Gemeindehaus Mühlenfließ in Eggersdorf, Wilhelmstraße 11.
Kapazität des Trauzimmers:
Sitzplätze: ca. 30
Eheschließungen: jährlich ca. 80 - 100
In der » Angerscheune (30 bis 40 Plätze), beim Bauernvolk Eggersdorf e.V. oder im Hotel Seeschloss
Termine 2019
Die Trauungen finden im Zeitraum von 11:00-13:00 Uhr statt. Die Termine werden fortlaufend aktualisiert.
Mühlenfließ: Freier Wochenendtermin im März: 16.3.
Angerscheune
17.05., 18.05., 30.08., 31.08. 2019
Seeschloss
27.04., 11.05., 29.06., 06.07., 09.08., 10.08., 07.09., 26.10. 2019
Zu der jeweiligen Aufwandsentschädigung siehe die folgende Tabelle.
Anmeldung zur Eheschließung |
|
Prüfung der Ehevoraussetzungen (§ 13 PStG) wenn nur deutsches Recht zu beachten ist wenn auch ausländisches Recht zu beachten ist, zusätzlich je ausländisches Recht |
|
Vornahme der Eheschließung (§14 PStG) |
|
während der allgem. Öffnungszeiten Mo.-Fr. | 30,-€ |
außerhalb der allgem. Öffnungszeiten Sonnabend | 60,-€ |
Außerhalb der Amtsräume (Angerscheune, Seeschloss, Bauernvolk) |
|
während der allgem. Öffnungszeiten Mo.-Fr. | 90,-€ |
außerhalb der allgem. Öffnungszeiten Sonnabend | 120,-€ |
Bei Trauungen in der Angerscheune sind zusätzlich als Aufwandsentschädigung pro Hochzeit an den jeweiligen Träger zu entrichten |
75,-€ |
Bei Trauungen im Schlossherrenzimmer im Seeschloss sind zusätzlich als Aufwandsentschädigung pro Hochzeit an den jeweiligen Träger zu entrichten | 95,-€ |
Bei Trauungen beim Bauernvolk Eggersdorf e.V. sind zusätzlich als Aufwandsentschädigung pro Hochzeit an den jeweiligen Träger zu entrichten | 220,-€ |
Mitarbeiter(in) |
Zuständigkeit |
» Roswitha Schlosser Tel. 03341 / 41 49 - 305 |
Beurkundungen von Personenstandsfällen, Eheschließungen, Namenänderungen, Führung der Personenstandsbücher |
» Dr. Holger Krahnke Tel. 03341 / 41 49 - 305 |
Beurkundungen von Personenstandsfällen, Eheschließungen, Namenänderungen, Führung der Personenstandsbücher |
Unser Hauptstandesamt: Das Gemeindehaus Mühlenfließ in Eggersdorf, Wilhelmstraße 11
Innenansichten:
Bilder: photomarie
Hochzeit in der Angerscheune
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochzeit beim Bauernvolk Eggersdorf e.V. - das Mittelalter lässt grüßen...
Der Pavillon auf dem Vereinsgelände des Bauernvolkes Eggersdorf e.V.
So sieht es im Fuchsbau von innen aus.
Hochzeit mit Harfenbegleitung beim Bauernvolk Eggersdorf e.V.
Hotel Seeschloss am Bötzsee.
Das Schlossherrenzimmer im Hotel Seeschloss.
Bitte beachten Sie: Von der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf angegebene E-Mail-Adressen dienen nur zum Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Sie dienen nicht der Übermittlung rechtsverbindlicher Erklärungen und Anträge, die nach geltendem Recht der Schriftform bedürfen.